Anatomie
Beine und Pfoten
Die Hinterbeine
Dank den kräftigen Hinterbeinen ist ein Sprung aufs Fensterbrett kein Problem für ein Kaninchen
Die Hinterbeine des Kaninchens sind kräftig bemuskelt und ermöglichen schnelle Sprints und weite Sprünge.
Zusätzlich zur Fortbewegung dienen sie auch der Kommunikation. Anzeichen für Gefahr, Unsicherheit oder Angst werden durch festes Klopfen der Hinterläufe auf den Boden der Gruppe mitgeteilt.
Die Vorderbeine
Die im Vergleich zu den muskulösen Hinterbeinen eher zierlichen Vorderläufe werden vom Kaninchen sehr vielseitig eingesetzt. Mit ihnen gräbt es die Gänge seines Baues, putzt sich oder stützt sich ab.
Die Pfoten und Krallen
Außer zur Fortbewegung werden die Läufe aber auch für andere Tätigkeiten gebraucht. Die Vorderpfoten werden zum Putzen verwendet, während die Hinterpfoten auch zur Verständigung via Klopfen genutzt werden, wie bereits im Bereich "Hinterläufe" erwähnt wurde. Alle Läufe bzw. Krallen werden auch bei Kämpfen eingesetzt.
An den Vorderpfoten befinden sich fünf, an den Hinterläufen vier Krallen. Da diese ständig nachwachsen kann es gelegentlich nötig sein, sie zu kürzen. Dabei muss man darauf achten, das Leben in den Krallen nicht zu verletzen, da es dann zu einer Blutung kommt. Eine solche Verletzung ist bei hellen Krallen einfach zu vermeiden, weil man hier das sog. �Leben�, den durchbluteten Bereich, gut erkennt. Bei dunklen Krallen ist dies nicht so einfach. Wer auf Nummer sicher gehen will, nimmt eine Taschenlampe und leuchtet damit die Kralle von der Gegenseite her an.
www.kaninchen-info.de, August 2011
Autorenschaft: Arbeitsgruppe FAQ des Kaninchentreffs basierend auf einem Text von Peppy
Foto: Cleo05
Fussleiste, nur RSS Feed Link